“Zum Körper zählen für mich nicht nur die Muskulatur und die Knochen, sondern auch der Geist”
Interview mit Michael Bröckelmann, Physiotherapeut beim 1. FC Köln
Interview mit Michael Bröckelmann, Physiotherapeut beim 1. FC Köln
“Spürbar anders” - das ist der Slogan des 1. FC Köln und vermutlich auch das erste was die Bundesliga-Frauen aussprechen, nachdem sie eine Reboots-Einheit beenden. Denn auch die Frauenmannschaft des 1. FC Köln nutzt die Regenerationslösungen von Reboots und verschafft sich so leichte Beine.
Im Interview mit Michael Bröckelmann, einem der Physiotherapeuten der FC-Frauen, haben wir herausgefunden, wie die Arbeit eines Physios bei den 1. FC Köln Frauen aussieht, welche Bedeutung Regeneration für die Mannschaft hat und welche Faktoren seiner Meinung nach zum Leistungserhalt und -wachstum beitragen.
“Seit September 2019 bin ich Physiotherapeut beim FC Köln. In dieser Zeit sind wir gemeinsam abgestiegen und auch wieder aufgestiegen” - Michael Bröckelmann
Michael: “Wir sind zwei Physiotherapeuten für die Frauen beim 1. FC Köln. Unser Job besteht im groben darin, mit den Sportlern ein Ziel zu formulieren - beispielsweise der Wiedereinstieg ins Training - und dieses dann gemeinsam zu erreichen. Spannend ist aber auch der Wettstreit mit mir selbst als Physio: “Wie schnell kriege ich die Spielerin wieder auf den Platz?”
Es gibt natürlich diese Floskel, die jeder raushaut, wenn er irgendetwas soziales oder medizinisches macht: Wir arbeiten mit Menschen – klar, die Arbeit mit Menschen macht natürlich Spaß. Aber am meisten macht dieser sportliche Aspekt in dem Job Spaß: Leute dazu anzuregen, sich gesünder zu verhalten, gesund zu werden, sie dabei zu begleiten, wieder zu gesunden.“
Michael: “Die Regeneration für eine:n Sportler:in ist insbesondere nach körperlicher Belastung sehr wichtig. Davon hängt ab, wie leistungsfähig ich überhaupt bin. Wenn wir vom Leistungssport reden, dann ist es natürlich wichtig, dass die Regeneration möglichst schnell von statten geht, und der/die Sportler:in, schnellstmöglichst wieder an dem Leistungsmaximum arbeiten kann. So könnte man zum Beispiel durch zwischengeschobene Regenerationseinheiten in sehr trainingsintensiven Phasen schneller regenerieren, um das Bestmögliche aus den Trainingseinheiten herauszuholen und durchweg leistungsfähig zu sein. Das Gleichgewicht zwischen aktivem Training und Regeneration in der Woche einer FC Köln Spielerin ist aber ganz unterschiedlich. Es gibt natürlich Spielerinnen, die einen stärkeren Fokus darauf legen als andere. Das hat manchmal mit Sicherheit auch etwas mit Erfahrung und Alter zu tun.”
Michael: “Die Reboots werden zur Unterstützung der Regeneration gerne angenommen und viel benutzt. Sie bieten vor allem dadurch einen Mehrwert, weil die Spielerinnen die Reboots mit nach Hause nehmen können und sich dort nochmals eine halbe bis ganze Stunde reinlegen. Manche schlafen sogar dabei ein. Das ist auf jeden Fall eine super Unterstützung in der Regeneration. Natürlich ersetzt es uns Physios nicht. Wenn ich spezifisch an gewissen Gelenken oder Muskeln arbeiten will, dann ist die Funktionsfähigkeit der Reboots dort limitiert. Nichtsdestotrotz möchte ich nicht darauf verzichten, weil es erweitert unseren Pool an regenerativen Maßnahmen - neben vernünftig essen, schlafen, genug trinken etc.
Grundsätzlich gibt es nicht das eine Rezept gegen Probleme, sondern da empfindet jeder anders. Die eine bevorzugt Kompressionshosen, die andere macht sich ein Eisbad. So versuchen wir immer die richtige Lösung für die individuelle Person zu finden.”
Michael: “Einem jungen Talent, welches davon träumt Fußballprofi zu werden würde ich den Rat geben, dass es sich bewusst sein muss, dass dein Körper das Kapital ist, und dass du damit gut umgehen musst. Grundlegende und alltägliche Dinge wie essen, trinken, schlafen sind total wichtig in trainingsfreien Zeiten.
Aber auch der Kopf muss frei sein. Sportler:innen sollten dazu bereit sein, sich auch mal psychologischen Rat hinzugeben, wenn es Phasen gibt, wo es nicht so gut läuft. In der Physiotherapie merken wir sehr häufig, dass physische Probleme mit einer psychischen Komponente einhergehen. Natürlich nicht alle – wenn sich jemand frisch verletzt, weil er umgetreten wird, dann ist das etwas anderes.
In einem Satz zusammengefasst: Achte auf dich und deinen Körper. Das ist eigentlich das Wichtigste. Und zum Körper zähle ich nicht nur Muskulatur und Knochen, sondern auch den Geist.”
About
Michael Bröckelmann
Michael Bröckelmann ist seit 2019 Physiotherapeut bei der Frauenmannschaft des 1. FC Köln, dem größten Sportverein Kölns.